Konzept

Wesentlich für die Behandlung ist der strukturierte therapeutisch-heilpädagogische Rahmen der Tagesklinik. Dadurch schaffen wir auch außerhalb der Einzel- und Gruppentherapien ein Klima, das die Heilung fördert.

Durch die Zusammenarbeit von Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen, Lehrer*innen, Heilpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen, Motopäd*innen, Logopäd*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Kinderpfleger*innen kann für unsere Patient*innen ein individueller Behandlungsplan erstellt werden.

Ein enger Einbezug der Bezugspersonen  in die Behandlung ist uns sehr wichtig. Neben regelmäßigen Bezugspersonen- und Familiengesprächen ist auch die Teilnahme der Bezugspersonen an Fachtherapien (Motopädie, Ergotherapie) ein wichtiger Bestandteil unserer Behandlung. 

Wir nehmen zudem Kontakt zu allen maßgeblichen Lebensbereichen unserer Patient*innen auf (u.a. Kindergarten, Schule, Tagesstätte). 

Nach individuellem Bedarf erfolgt: 

  • eine ausführliche Diagnostik
    (medizinisch, psychologisch, pädagogisch)
  • eine multimodale Therapieplanung
    (wir verbinden verschiedene therapeutische Maßnahmen)
  • die kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung mit verhaltens- und familientherapeutischem Schwerpunkt
    (gegebenenfalls binden wir pharmakologische und andere Therapien ein)

Im Mittelpunkt steht die Veränderung einzelner Verhaltensweisen. Das geschieht durch Neulernen, Umlernen und Erleben von bestimmten Konsequenzen. Gleichzeitig stehen Gedanken, Einstellungen, Bewertungen und Überzeugungen im Fokus. Diese beeinflussen, wie wir uns fühlen und verhalten. Die Therapie bezieht sich auf greifbare Probleme. Neue Lösungswege sollen erarbeitet werden.

Die Kinder und Jugendlichen werden dabei unterstützt, in ihrem alltäglichen Umfeld zurechtzukommen. In Einzel- und Gruppenstunden werden soziale Kompetenzen trainiert. Vor allem die Stärken der Kinder sollen gefördert werden. Hier ist es besonders wichtig, die Eltern einzubeziehen.

Die Kinder und Jugendlichen lernen, ihre eigenen Ideen im handwerklichen und künstlerischen Bereich umzusetzen. Dadurch gewinnen sie Selbstsicherheit und lebenspraktische Fertigkeiten werden gestärkt.

In Einzel- und Gruppenarbeit werden Spaß und Freude an der Bewegung vermittelt. Ein Schwerpunkt ist das therapeutische Klettern um Frustrationstoleranz und Ausdauer zu stärken. Hierbei entstehen Erfolgserlebnisse.