Jugendarbeit

Die Jugendarbeit ist ein wichtiger Bildungsbereich in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen. Sie ergänzt Bildung und Erziehung im Elternhaus, Kindergarten, Schule und berufliche Ausbildung. Jugendarbeit trägt zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Dabei werden personale und soziale Kompetenzen angeregt und vermittelt, besonders:

  • Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl
  • Aufbau eines Wertesystems
  • Eigenverantwortlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsfähigkeit
  • Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
  • Selbstorganisation

Jugendtreffs und Jugendzentren sind eine Form der Jugendarbeit. Das sind Räume oder Häuser, in denen sich Jugendliche treffen können. Die dortigen Angebote sind auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten. Pädagogische Fachkräfte sind die Betreuer.

 

Öffnungszeiten:

Montag: 16-20 Uhr
Dienstag: 16-20 Uhr
Donnerstag: 16-20 Uhr (Mädchentreff alle 2 Wochen)
Samstag: 18-22 Uhr 

 

Ansprechpartner

Sandra Gegenfurter, B.A. Soziale Arbeit - seit August 2024 im Team

 

Kontakt:

Adresse:  Jugendarbeit Heidingsfeld, Hofmannstraße 7, 97084 Würzburg

Mobil / Whats-App: 0173 343 5830

Telefon: 0931 - 780 23 613

E-Mail: juz.heidingsfeld@gmail.com

 

In Heidingsfeld existiert eine große Bandbreite an verbandlicher Jugendarbeit der ortsansässigen Vereine und Kirchen. Dennoch gibt es auffällig viele Jugendliche, die durch die klassischen Formen der Jugendarbeit nicht erreicht werden. Ihnen fehlte ein Angebot, das ihren berechtigten Interessen nach Begegnung mit Gleichaltrigen in und an für sie erreichbaren Plätzen und Räumlichkeiten gerecht wurde.

In der Bürgerversammlung vom 17.06.2008 wurde deutlich, dass in Heidingsfeld der Bedarf eines Angebots der offenen Jugendarbeit dringend notwendig ist. Mit Beschluss des Jugendhilfeausschusses ist seit Januar 2009 die Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Würzburg im Auftrag der Stadt Würzburg mit der Offenen Jugendarbeit in Heidingsfeld betraut. 

Öffnungszeiten:

Montag: 16-20 Uhr
Dienstag: 16-20 Uhr
Mittwoch: 16-20 Uhr
Donnerstag: 16-20 Uhr
Freitag: 18-22 Uhr

 

Ansprechpartner:  

Joseph Wim Otto, B.A. Pädagoge - sei Mai 2025 im Team

Viktoria Wotschel, B.A. Sozialpädagogin - seit Oktober 2025 im Team

Sophia Sandner, B.A. Sozialpädagogin - seit Oktober 2025 im Team

 

Kontakt:

Adresse: Jugendzentrum Grombühl, Petrinistraße 18c, 97080 Würzburg

Telefon: 0931 22111 / 01590 4435023 (nur in den Öffnungszeiten)

E-Mail: juzgromb@gmail.com

 

Unsere Angebote:

Kicker, Billard, Dart, Tischtennis, PS5 und vieles mehr...

Gemeinsames Kochen und Backen

Kreativangebote wie T-shirts gestalten, Schlüsselanhänger basteln oder eigene Buttons herstellen

Ausflüge und Aktionen aller Art

Musikworkshops (Recording, Beats und DJ)

Bewerbungstraining 

Öffnungszeiten:


Montag:     17:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch:   17:00 - 21:00 Uhr
Freitag*:     16:00 - 22:00 Uhr 
*inkl. Kids- und Mädchentreff im Wechsel: 16:00 - 18:00 Uhr



Ansprechpartner:

Johannes Mederer, B.A. Pädagogik - seit März 2021 im Team

Amra Drube, B.A. Soziale Arbeit - seit Juli 2024 im Team

 

Kontakt:

Adresse: Jugendtreff Lengfeld, Laurentiusstr. 2, 97076 Würzburg
Telefon: 0931-271103 
Mobil: 0176-10558394 & 0157-80571332
E-Mail: juzlengfeld@gmail.com

Website: www.juz-lengfeld.de

 

Den offenen Jugendtreff Lengfeld gibt es seit 2005 in den Räumlichkeiten des ehemaligen "Milchhäusles" Lengfeld. Aus der Idee heraus, Jugendlichen des Stadtteils unabhängig ihrer sozialen oder religiösen Hintergründe einen Raum zu bieten, in dem sie einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen können. Das Projekt ist auf Spendenbasis durch die Zusammenarbeit zwischen dem Ökumenischen Zentrum Lengfeld und der Evangelischen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Würzburg entstanden und ist 2023 in die Trägerschaft der Diakonie Würzburg übergegangen. 

 

Ansprechperson

Jürgen Keller
Stellv. Einrichtungsleitung

Tel.: 0931 25080-12
Fax: 0931 25080-25
E-Mail: j.keller@ekjh.de