Stadtteilprojekt Heidingsfeld


Quartiersmanagement Heidingsfeld

Vernetzung, Austausch, Ehrenamt, Nachbarschaft im Stadtteil und im StadtteilLaden, dem Treffpunkt und Bürgerhaus von Heidingsfeld

Hinweis: Öffnungszeiten und Programm finden Sie weiter unten im Text.


 

Was ist Quartiersmanagement eigentlich?

Quartiersmanagement ist ein Konzept, das sich mit der Entwicklung und Verbesserung von Stadtvierteln beschäftigt. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bewohner:innen zu steigern, soziale Strukturen zu fördern und die Nachbarschaft aktiv mitzugestalten.

Zur Umsetzung dieser Aufgaben gibt es sogenannte Quartiersmanager:innen. Sie sind Ansprechpersonen für alle Bürger:innen des Stadtteils und betreuen meist ein Stadtteilbüro - in Heidingsfeld den sogenannten "StadtteilLaden". Sie hören die Anliegen der Menschen vor Ort und versuchen sie – im besten Fall gemeinsam mit den Stadtteilbewohner:innen – an entsprechender Stelle in der Stadtverwaltung zu platzieren oder Lösungswege und Ideen zu entwickeln und daraus gemeinsam Projekte für den Stadtteil zu entwickeln. 

 

Wie können Sie davon profitieren?

Nutzen Sie die offenen Sprechstunden, nehmen an einem der Angebote im StadtteilLaden oder im Stadtteil teil oder engagieren sich ehrenamtlich! Sie möchten mehr darüber erfahren - melden Sie sich einfach bei uns!

 

Öffnungszeiten StadtteilLaden (Klingenstrasse 14)

  • jeden Dienstag 16:00 - 17:30 Uhr
  • jeden Donnerstag 09:00 - 10:30 Uhr

     (Kurzfristige Änderungen möglich - achten Sie dazu auf die Aushänge am StadtteilLaden. Individuelle Terminabsprachen sind natürlich möglich.)

Es erwartete Sie eine offene Sprechstunde ohne Anmeldung: kommen Sie vorbei, wenn Sie ein Anliegen haben oder einfach nur ein Päuschen zwischen Ihren Besorgungen machen wollen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch und erfahren Sie mehr über die Stadtteilarbeit in Heidingsfeld oder lernen andere Heidingsfelder:innen kennen. Für ein lebenswertes Heidingsfeld für Alle!

 

Programm des Quartiersmanagements im StadtteilLaden und im Stadtteil

Montag, 1 x im Monat, im StadtteilLaden: Lesekreis

Einmal im Monat trifft sich die Gruppe im StadtteilLaden, um über das gemeinsam gelesene Buch zu debattieren, sich vorzulesen und sich auszutauschen. Gemeinsam wird besprochen, welches Buch als nächstes gelesen wird. 

Bei Interesse bitte bei Denise Müller melden.

 

Mittwoch, 1 x im Monat, im StadtteilLaden: Nähtreff

Ob Mützen oder Täschchen, ein Oberteil oder Stulpen - im Nähkreis wurde schon viel hergestellt. Mit der eigenen Nähmaschine wird in der Gruppe gemeinsam genäht - egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene - jede:r ist willkommen.

Bei Interesse bitte bei Denise Müller melden.

 

Mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr, im StadtteilLaden: Rummikub Abend    

In gemütlicher Runde wird am Mittwochabend im StadtteilLaden gespielt, gelacht und eine schöne Zeit miteinander verbracht. Die kleine Gruppe freut sich immer über Mitspielerinnen und Mitspieler jeden Alters. 

Ohne Anmeldung, andere Spielideen können gerne eingebracht werden.

 

Mittwochs, jeden ersten des Monats, 19:00 Uhr, Restaurant Jahnwiese Hdf: Heidingsfeld-Stammtisch 

Alle Heidingsfelderinnen & Heidingsfelder, die gerne Kontakte zu anderen Menschen aus dem Stadtteil knüpfen möchten, sind herzlich willkommen! Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an jedes Alter.

Ohne Anmeldung, einfach im Restaurant vorbeikommen.

 

Donnerstags, 09:30 Uhr: Nordic Walking 

Wer sich gerne gemeinsam bewegen möchte, ist beim Nordic Walking Treff genau richtig. Die Gruppe startet immer an einem anderen Ort und läuft unterschiedliche Runden. Daher ist eine Anmeldung bei Interesse zwingend nötig.

Mit Anmeldung, bei Interesse bitte bei Denise Müller melden.

 

Donnerstags 14:30 - 16:30 Uhr im StadtteilLaden: offener Senior:innen-Stammtisch

Kaffee und Kuchen, Spiele, Bingo, Kreativ- oder Handarbeitsangebote, Vorträge, uvm. in gemütlicher Runde. Zusammen ist man weniger allein!

Ohne Anmeldung, jede:r kann kommen.

 

Donnerstag, jede 2. Woche 18:00 - 21:00 Uhr im StadtteilLaden: internationaler Frauentreff

Austausch, Vernetzung, Hilfestellungen erhalten und gemeinsam eine schöne Zeit verbringen - das alles geht beim Frauentreff.

Bei Interesse bitte bei Denise Müller melden.

 

Donnerstag, immer der letzte im Monat, 19:30 Uhr: Elternstammtisch

Ungezwungener Austauschmöglichkeit für Eltern mit Kindern jeden Alters: kommt zusammen, tauscht euch aus, lernt andere Eltern kennen und gönnt euch ein bisschen Me-Time!

Ohne Anmeldung, jede:r kann kommen.

 

Freitags 14:00 - 16:00 Uhr im StadtteilLaden: gemeinsames Handarbeiten

Jede:r kann mit seinem aktuellen Handarbeitsprojekt kommen und gemeinsam weiterarbeiten - in geselliger Runde macht das doch doppelt so viel Freude!

Ohne Anmeldung

 

Sollten Sie generell Fragen zu den einzelnen Angeboten haben, wenden Sie sich gerne an Denise Müller.

Mehr Informationen zum Quartiersmanagement oder Hinweise auf einmalige Veranstaltungen finden Sie auf Instagram und Facebook. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Stadtteilzeitung Heidingsfeld "Meine Nachbarschaft"

Die vierte Auflage der Heidingsfelder Stadtteilzeitung "Meine Nachbarschaft" ist da. Sie erscheint ab sofort 3x im Jahr. Heidingsfelder:innen dürfen sich bei der Gestaltung gerne einbringen. Mehr Infos dazu gibt es bei Denise Müller.

Die Zeitungen liegen in Geschäften, in Arztpraxen und an den gängigen Auslagestellen in Heidingsfeld aus. Digital kann sie auch hier gelesen werden. 

 

Entwicklung Quartiersmanagement Heidingsfeld über die Jahre

Das Quartiersmanagement, damals noch unter dem Namen "Stadtteilprojekt", wurde fünf Jahre, bis zum 31.12.2022, von der Deutschen Fernsehlotterie gefördert. Dafür bedanken wir uns herzlich. Im Rahmen der Förderung wurde damals ein  Kurzfilm über den StadtteilLaden durch die Deutsche Fernsehlotterie gedreht und im August 2020 landesweit ausgestrahlt.

Seit 1.1.2023 wird der StadtteilLaden als "Quartiersmanagement Heidingsfeld" weiter betrieben, in bewährter Kooperation von Stadt Würzburg und Diakonie. Sozialreferat und Diakonie Würzburg haben das gleiche Ziel: die Lebensverhältnisse aller im Stadtteil zu verbessern, indem das Miteinander im Stadtteil ("Gemeinwesen") gestärkt wird. Menschen mit Wunsch nach Kontakt, Alltagshilfe, Beratung usw. treffen Leute, die ihre Zeit und Fähigkeiten teilen wollen.

 

_______________________________________________________

Wussten Sie, dass es noch weitere Quartiersmanagements in den anderen Stadtteilen von Würzburg gibt? 

Und kennen Sie eigentlich schon das seniorenfokussierte Stadtteilprojekt "Miteinander in der Sanderau"?

 

Ansprechperson
Denise Müller   Quartiersmanagement Heidingsfeld
Denise Müller
Quartiersmanagement Heidingsfeld

Tel.: 0931 6808 7383
01590 4666 985
E-Mail: stl.mueller@diakonie-wuerzburg.de