
Filmvorführung - Anlässlich der Bayerischen 6. Demenzwochen
Filmvorführung am 19. September um 15Uhr für alle Interessierten in der Neuen Begegnungsstätte Matthias - Claudius - Seniorenheim
Durch den Klimawandel sind immer häufiger langanhaltende Hitzeperioden spürbar. Extreme Wetterlagen können körperliche Beschwerden verursachen und die Gesundheit gefährden. Gerade für ältere Menschen sind hohe Temperaturen eine gesundheitliche Herausforderung denn die Anpassung an Hitze dauert einige Tage. Hier erhalten Sie nützliche Tipps, wie Sie Hitzetage möglichst ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen bewältigen können.
Welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Hitze gibt es?
Sonnenstich:
Der Sonnestich entsteht infolge von Hitzebelastung. Er äußert sich in starken Kopfschmerzen, Übelkeit und Bewusstseinstrübung.
Hitzekollaps
Beim Hitzekollaps kommt es zu einem Blutdruckabfall, welcher zu einer kurzen Bewusstlosigkeit führt.
Hitzschlag
Beim Hitzschlag steigt die Körpertemperatur über 39 Grad an. Mögliche Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, eine heiße, rote und trockene Haut, starkes Durstgefühl, Unruhe, Verwirrtheit, Krampfanfälle, Schläfrigkeit, eine Eintrübung des Bewusstseins bis zur Bewusstlosigkeit. Hierbei handelt es sich um eine lebensgefährliche Situation und bedarf einer medizinischer Hilfe.
Hitzeerschöpfung und Hitzekrämpfe
Hierbei besteht ein Mangel an Elektrolyten (Wasser und Salzen), die der Körper durch vermehrte Schweißproduktion absondert. Dies kann zu Bewusst-seinsverlust und/oder zu Muskelkrämpfen führen.
Hinweise für ältere Personen im Umgang bei Hitze
1. Trinken Sie in jeder Stunde 1-2 Gläser Flüssigkeit. Durch das nachlassende Durstgefühl führt es dazu, dass ältere Menschen oft weniger trinken.Nehmen Sie daher täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter erschiedene kühle Getränke z. B. Kräuter- oder Früchtetee, Saftschorle, Mineralwasser, Trinkwasser zu sich.
2. Achten Sie beim Essen auf leichte Kost in Form von Gemüse und wasserreichem Obst.
3. Lüften Sie morgens alle Räume bei weitgeöffneten Fenstern und schließen diese jedoch bei Anstieg der Außentemeperatur. Schließen Sie Rolladen oder Vorhänge.
4. Halten Sie sich möglichst in kühlen Räumen auf. Stellen Sie einen Ventilator auf, achten jedoch auf Durchzug. Klimanlagen können (vor allem bei verschwitzten Personen) zu übermäßiger Abkühlung führen und das Risiko an einer Lungenentzündung zu erkranken, erhöhen.
TIPP!!! - Kennen Sie schon das Hitzetelfon Würzburg?
An Tagen mit Hitzewarnung erhalten Sie in der Zeit von 08.30 Uhr bis 10:00 Uhr von geschulten Kräften einen Anruf. Diese fragen nach Ihrem Befinden, beraten Sie und geben Ihnen wertvolle Tipps. Wenn Sie möchten, dass Sie im Falle einer Hitzewarnung für Würzburg und Umgebung kostenlos informiert werden, können Sie sich registrieren.
Ab 28 Grad färbt sich der Aufkleber rot. Es besteht Hitzewarnung in Ihrer Wohnung.
Bei Interesse erhalten Sie die Aufkleber kostenlos im Sozialreferat (in der Karmelitenstraße oder Semmelstraße) sowie im Falkenhaus in der Tourist Information & Ticket Service und der Stadtbibliothek sowie dem Quartiersmanagement in den Stadtteilen.
Der Ärztliche Kreisverband Würzburg informiert kostenlos über mögliche Maßnahmen, die Sie an Tagen mit einer öffentlichen Hitzewarnung ergreifen können.
Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps – eine ärtzliche Beratung findet nicht statt.
Filmvorführung am 19. September um 15Uhr für alle Interessierten in der Neuen Begegnungsstätte Matthias - Claudius - Seniorenheim
Anlässlich der 5. Bayerischen Demenzwoche erhalten Interessierte am 27. September 9:00 - 12:00 Uhr Informationen, Broschüren und Flyer zum Thema Demenz.
Diakonie ruft zu gezielter Unterstützung auf