
Frauen leisten die überwiegende Care Arbeit in der Gesellschaft
Frauen schenken dem Staat durch kostenlose Care-Arbeit Hunderte von Milliarden jährlich, - und erhalten zum Dank geringere Aufstiegschancen im Job und am Ende noch niedrigere Renten.
Diesmal: Das Diakonische Werk hilft kranken oder behinderten Frauen in Unterfranken bei der Erziehung ihrer Kinder. Patin ist die Moderatorin Andrea Lauterbach.
Psychisch erkrankte oder behinderte Frauen haben es bei der Erziehung ihrer Kinder oft besonders schwer und sind meist auf Unterstützung angewiesen. Diese bietet das Diakonische Werk des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks Würzburg e.V. in Unterfranken betroffenen Familien in der Region. Nun soll ein Haus umgebaut werden, sodass acht Frauen mit ihren Kindern bis maximal sechs Jahren in Appartements unterkommen können. Ziel ist es, das selbstständige Leben der Frauen und ihrer Kinder zu fördern, sei es durch Leistungen der Eingliederungs- oder Jugendhilfe, durch Rehabilitationsmaßnahmen in den Bereichen Sozialkontakte, Wohnen, Tagesstruktur, Umgang mit Behinderung, Erziehungs- und Bindungsfähigkeit oder auch Freizeitgestaltung. Zudem soll eine kleine Kindertagesstätte eingerichtet werden, damit die Frauen während der Betreuungszeiten Therapiemaßnahmen wahrnehmen können. Der Umbau kann nun dank Spendengeldern von Sternstunden finanziert werden. Wir-in-Bayern-Moderatorin Andrea Lauterbach freut sich, als Patin für dieses Projekt einzutreten.
Hier finden Sie den Beitrag.
Frauen schenken dem Staat durch kostenlose Care-Arbeit Hunderte von Milliarden jährlich, - und erhalten zum Dank geringere Aufstiegschancen im Job und am Ende noch niedrigere Renten.
Ein Angebot für alle Interessierten
Kiprax -Ausbildung in der Kinderpflege mit Praxisvorteil