Aktuelles

Die 11. Klassen haben sich zum Schuljahresende in den Fächern Ökologie/Gesundheit und
Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung mit der Lebensweise der Honigbiene beschäftigt.
Neben der Verkostung verschiedener Honigsorten war der Besuch bei einem Imker der Höhepunkt.
Die Klasse 11b besuchte die Schulimkerei des Vinzentinums in Grombühl.
Wer ist mutig genug, sich den Bienen zu nähern?
Mit dem Smoker werden die Bienen beruhigt.
Auf der Suche nach der Königin.
Wer mag Honig probieren?
Zwei Würzburger Vereine riefen zu einem Spendenlauf während der Adventszeit auf. Das Projekt unterstützt Würzburgs Partnerstadt Mwanza in Tansania dabei, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Sport zu ermöglichen. Etliche Schüler:innen der Philipp-Melanchthon-Schule schnürten ihre Schuhe, um gemeinsam mit anderen symbolisch die Strecke nach Mwanza in Tansania und zurück zu laufen oder zu walken. Dabei erliefen die teilnehmenden Schüler:innen der Berufsfachschule für Kinderpflege je 1 Euro pro Kilometer, um die tansanische Stadt zu unterstützen. Auf diese Weise kam ein stattlicher Betrag zusammen.
(Anke Mader)
Wenn viele Schüler:innen viele kleine Dinge zusammentragen, kann etwas ganz schön Schweres dabei herauskommen! Als die Schulsprecherin Marie König von der Aktion Weihnachtstruck der Johanniter zugunsten von Kindern in Osteuropäischen Ländern gehört hat, kam ihr spontan die Idee auch ihre Mitschüler:innen dafür zu aktivieren.
Alle Klassen stimmten sofort zu und teilten sich den vorgegebenen Inhalt der Päckchen auf. Im Schulhaus wurde es vor dem Eintreffen des Johanniter Trucks noch einmal sehr geschäftig. Denn spontan wurde noch ein weiteres Päckchen in rekordschnelle befüllt, so dass alle den starken Truckfahrern übergeben werden konnten.
(Anke Mader)
Am 17.12.21 konnte endlich wieder der jährliche Gottesdienst vor den Weihnachtsferien unter dem Thema „Du bist ein Geschenk für die Welt“ in der nahegelegenen St Stephans Kirche durchgeführt werden. Die Schulleiterin der Philipp-Melanchthon-Schule, Berufsfachschule für Kinderpflege, Ulrike Wiesen-Dold nutzte diese Plattform, um die langjährige Lehrerin Stefanie Schuhmann für 25 Jahre Zugehörigkeit zu ehren. Nach dem Segen überraschte Sie die Fachlehrerin für Deutsch und Kath. Religionslehre mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß.
Beendet wurde die Veranstaltung mit einem Highlight der Schülerinnen. Zur neu gegründeten Gitarrengruppe sangen Muttersprachlerinnen das Lied Feliz Navidad und verwandelten die ganze Schulfamilie flugs in eine fröhliche Vorweihnachtsstimmung. Oh du schöne Weihnachtszeit.
(Anke Mader)
Weitere Eindrücke kommen bald!
Zu Schuljahresbeginn am 20. September 2021 konnten sich Schülerinnen und Schüler sowie deren Angehörige und Freunde vom mobilen Impfteam in den Räumen der Schule impfen lassen.
Wir danken allen Beteiligten für den reibungslosen Ablauf und die freundliche Unterstützung unserer Schüler:innen!
Informationen zum Blockpraktikum der Kinderpflegeschüler*innen
Die Blockpraktikumswochen finden auch während eines Lock downs prinzipiell wie angekündigt statt.
-
Laut Veröffentlichung des Kultusministeriums ist es auch weiterhin grundsätzlich möglich, das Praktikum durchzuführen.
- Die Praktikumsstelle entscheidet nach Abwägung der örtlichen Rahmenbedingungen, der infektionsschutzrechtlichen Lage und allgemeinen Hygieneregeln, über die Durchführbarkeit des Praktikums.
- Die Praxisstelle kann die freiwillige (= anlasslose) Testung auf Covid-19 wünschen. Besteht der Wunsch auf eine Testung, dann bitten wir Sie rechtzeitig auf die Praktikantin und die Lehrkraft zuzugehen, damit das Testergebnis auch am Montag zu Praktikumsbeginn vorliegen kann. Das sollte bei einer Testung am Donnerstag oder Freitag vor der Blockwoche möglich sein.
- Sollte das Durchführen der Praktikums in Ihrer Kindertagesstätte nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit der Praxislehrkraft oder der Schule in Verbindung (gerne per Email). Damit ist die pandemiebedingte Fehlzeit dokumentiert und diese Tage gelten somit für die Schülerinnen und Schüler als erbracht.
- Der/die Schüler*in wird dann zu Wochenbeginn mit der Praxisanleitung Kontakt aufnehmen um die Absprachen für die kommende Blockwoche zu treffen.
-
Die gezielten Angebote für die dann versäumten Praxistage werden in einer der kommenden Woche durchgeführt. Sämtliche geforderten Angebote müssen die Schüler*innen bis Schuljahresende durchgeführt haben.
Hygieneplan: Hier finden Sie die Regeln, die beim Besuch unseres Schulhauses ab sofort gelten.
Was sind tiergestützte Interventionen?
Welche Wirkung können Tiere auf Kindergartenkinder haben?
In welcher Form kann man Tiere im Kita-Bereich einsetzen?
Diesen und vielen weiteren Fragen wurde in dem Workshop einer Referentin für tiergestützte Pädagogik zunächst theoretisch nachgegangen und Dank der Hündin Minou auch praktisch veranschaulicht.
Dank bestem Wetter wurden jede Menge Spiele, Parcours und ausgeführt...bis Minou streikte, um sich fortan ihren wohlverdienten Leckerlis zu widmen!
Fazit aller am Workshop beteiligten:
Je mehr Wissen über Körpersprache und Verhaltensweisen des Tieres bestehen, desto besser gelingt der Einsatz im Kindergartenbereich...und Spaß ist allemal garantiert!
Vier Schülerinnen der Philipp-Melanchthon-Schule fanden sich am 19. Dezember mit frisch gebackenen Plätzchen in den Räumen der Gemeinschaft Sant`Egidio ein. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Maria Maak informierten sie sich zunächst über die Arbeit von Sant`Egidio und schauten eine kleine Präsentation zu den Weihnachtsfesten mit ärmeren Mitbürgern aus dem vergangenen Jahr an. Danach halfen sie mit, Küchenutensilien für das Fest in der Marienkapelle bereitzustellen. Dann ging es in die Geschenkewerkstatt, die sich über mehrere Räume hinzieht. Die Besucherinnen staunten über hunderte von Geschenken, die Mitbürger aus Stadt und Landkreis schon gebracht hatten, um anderen eine Freude zu bereiten. Fleißig schmückten sie Geschenkekisten und packten Geschenke ein. Vor ihrem Abschied versprachen sie, am nächsten Tag noch mehr selbst gebackene Plätzchen vorbei zu bringen, die ihre Mitschüler und Mitschülerinnen in der Berufsfachschule schon gebacken hatten.
Viel Glück und viel Segen
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir heute Herrn Rüth, unseren "Freitag"-Sekretär!
Seit über 10 Jahren war Herr Rüth im Schulsekretariat immer freitags da, um alle buchhalterischen, zeugnisbetreffenden und sonstigen verwaltungstechnischen Themen zu bearbeiten.
Mit großer Zuverlässigkeit und ruhiger Gelassenheit konnte Herr Rüth selbst hektische Zeiten meistern - Hauptsache Kaffee und kühle Luft waren in ausreichender Menge vorhanden!
Als Abschied wurde nach einem spontan gesungenen Ständchen unter anderem ganz standesgemäß ein "Abschluss-Zeugnis" überreicht.
Was darin steht? Natürlich nur Bestnoten!
Herr Rüth - VIELEN DANK - einfach für ALLES!!!
Von "Peer-To-Peer"... oder "was wir voneinander lernen können"...
Ob Englisch, Pädagogik & Psychologie oder Praxis & Methodenlehre und Medienerziehung - wer Hilfe sucht, dem wird geholfen!
Als "interner Lernpate*" kann jeder Schüler* einem Mitschüler* Unterstützung anbieten, wenn ein Lernstoff gerade einfach nicht in den Kopf möchte.
Wie das funktioniert?
Der eine Schüler* bietet seine Lernpatenschaft an, der andere Schüler* möchte diese in Anspruch nehmen.
Gemeinsam wird ein Vertrag über einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen, im Beisein der Schulleitung unterschrieben und schon kann es losgehen!
Und wer profitiert davon?
Natürlich beide Seiten!
"Wissensvermittlung in Schülersprache" und "Lernen durch Lehren" - so gelingt der gemeinsame Weg einer erfolgreichen Ausbildung.
Und wenn doch lieber eine erwachsene Person gewünscht wird?
Dann können wir auch unsere "externen Lernpaten" vermitteln.
Was als Wahlworkshop zu Europa begann und in Berlin ein vorläufiges Ende fand...
Zuerst ein Wahlworkshop an der Schule für alle 11. Klassen, indem es um die Europawahl ging, dann eine Einladung zur Abschlussveranstaltung nach Berlin für 11 Schülerinnen und Schüler:
Was ein Glück!
Der Veranstalter, die Deutsche Gesellschaft e.V., deren parteipolitisch neutrale Bildungsarbeit vom Presse- und Informationsamt gefördert wird, ließ sich nicht lumpen und organisierte eine hochkarätige Diskussionsrunde:
Dazu wurden neben den 100 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland, Vertreter politischer Organisationen eingeladen, die sich speziell für Jugendthemen im Zusammenhang mit Europa stark machen.
Themen wie Mitbestimmung und Mitwirkungsmöglichkeiten an Europa – Wie funktioniert das? Wo ist das spürbar? Was muss anders werden? - wurden intensiv und lebhaft von allen Anwesenden diskutiert.
Als nach dieser geistigen Nahrung auch noch für leibliche Nahrung mit Finger Food vom Feinsten gesorgt war, schien zumindest für diesen Tag das europäische Gemeinschaftsgefühl bestens gestärkt!
… und da Berlin nur ein vorläufiges Ende darstellte, bildet die Teilnahme an der Europawahl am 26. Mai 2019 den wahren, krönenden Abschluss! Also:
Nichts wie hin und wählen!!!
Am Tag der offenen Türe wurden die Ergebnisse der Tehmenwoche präsentiert.
Eindrücke aus der Werkgruppe
Meine erste Themenwoche an der Philipp - Melanchthon - Schule hatte das Thema „Alles Müll!?“
Am Freitag vor der Themenwoche durften wir uns in verschiedene Arbeitsgruppen einteilen. Jede Gruppe war mit Schüler*innen aller Klassen besetzt. So konnten wir neue Kontakte knüpfen.
Ich war in der Werkgruppe bei den Lehrerinnen Frau Bumm und Frau Persidski. Am Montag haben wir uns überlegt, was wir für den Verkauf herstellen wollen. „Müllverwertung“ und „Müllvermeidung“ sollten die Voraussetzung sein. Ab Dienstag haben wir dann in unterschiedlichen Gruppen gewerkt und gebastelt. Das Kränze binden und schmücken hat die meiste Zeit gekostet. Jeden Tag gab es immer wieder eine „Gummibärchenpause“.
Am Freitag haben wir den Werkraum für unsere Gäste sauber gemacht und vorbereitet.
Und am Samstag war dann „Tag der offen Tür “! Es kamen viele Gäste die sich unseren Werkraum angeschaut haben.Die Kids durften auch etwas basteln und hatten viel Spaß dabei. Es war eine sehr schöne Woche vor allem mit dem Thema konnten wir viel anfangen und auch sehr gut umsetzten.
Lea Keller
Eindrücke aus der Catering-Gruppe
Die Gruppe „Catering" wurde von Frau Popp und Frau Keller-Wolf geleitet. Als erstes haben sich alle Schüler*innen vorgestellt und Frau Popp hat uns erklärt was wir in dieser Woche herstellen könnten. Der Montag ging ziemlich schnell vorbei, und an den weitern 3 Tagen war ganz schön was los:
Das Ziel dieses Projekts war es, so wenig wie möglich wegzuschmeißen. Wir haben zum Beispiel Orangen ausgepresst, sodass Orangensaft entsteht und die Schalen haben wir 2,5 Stunden gekocht und konnten den Sirup dann wieder verwenden. Oder die Schalen wurden anschließend zerkleinert und daraus entstand ein Orangenkuchen.
Eierschalen wurden ausgewaschen und mit lustigen Gesichtern bemalt. Anschließend haben wir diese mit Kresse besät und in Eierkartons gesetzt.
Am Tag der offenen Türe hatten wir mit dem Betreiben der Cafeteria sehr viel zu tun. All unsere süßen und herzhaften Köstlichkeiten wurden gut angenommen und gelobt.
Ich fand das Projekt eine super - coole Erfahrung, denn ich habe in dieser Gruppe viel gelernt. Aus „normalem Biomüll“ kann man noch etwas leckeres zum Essen machen. Mich hat dies verzaubert!
Nina Werner
- Nachhaltigkeit
- Umwelt- und Pflanzenschutz
- Respekt vor der Tierwelt sowie
- Müllvermeidung bzw. Mülltrennung.
Auch wie und ob Kinder dieser Altersklasse die besonderen Sachverhalte aufnehmen und verstehen, lässt sich dort gut beobachten.
So können die SchülerInnen im Kindergarten Mittler und Muliplikatoren zum respektvollen Handeln mit der Natur werden. Eine Erkenntnis ist allen SchülerInnen gemeinsam: "Je früher schon kleine Kinder den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen verstehen, umso selbstverständlicher wird ihre diesbezügliche umweltschützende Einstellung". Dafür werden wir uns einsetzen.
Susanne Wolfsteiner
Main-Post, 16. März 2018
Musik heilt - Musik tröstet - Musik bringt Freude
Freitag morgen 8.00 Uhr zu Schulbeginn. Alle Schüler*innen und Lehrer*innen sind in die weihnachtlich geschmückte Turnhalle eingeladen.
In zwei Kreisen setzen wir uns um den Mittelpunkt und singen gemeinsam "Im Advent".
Der von Frau Wiesen-Dold vorgetragenen Geschichte vom "Weihnachtsduft" schnuppern wir noch eine Weile nach: Gläser mit Mandeln, Mandarinenschalen, Zimt, Schokolade, Apfel und Spekulatius kreisen.
Freude teilen: Darum geht es in der Geschichte "Die Apfelsine", die Frau Böhler-Löhr für uns liest. Am Ende freuen wir uns über eine Apfelsine, die wir beim Verlassen der Turnhalle geschenkt bekommen.
Gelassen können wir nun der Schultag beginnen.
Lea Keller
Die Klasse 11 a hat sich im Rahmen der Vorbereitung auf den Besuch der Landesgartenschau intensiv mit dem Thema Bienen beschäftigt. Im Rahmen des Unterrichts entstand so ein Bilderbuch und ein Erklärvideo zum Thema Bestäubung. Highlight war aber der Besuch eines Imkers und die anschließende Honigverkostung.Die Schüler waren fasziniert von der Lebensweise der Bienen und überrascht, dass Honig so unterschiedlich schmecken kann.
Jedes Jahr feiern die 10ten Klassen eine Klassenweihnachtsfeier.
Die 10b hat dieses Jahr eine Interkulturelle Weihnachtsfeier organisiert. In unserer Klasse sind Schüler mit Wurzeln in Polen, China, Rumänien, Deutschland und Bosnien . Die Bräuche und Hintergründe dieser Länder sollten unsere Feier gestalten.
Eine Woche zuvor haben sich die Schüler in diese fünf Gruppen eingeteilt und jeweils zu ihrem Land, die Bräuche, Rituale, traditionelles Essen, die Tisch-Deko und traditionelle Weihnachtslieder herausgesucht und recherchiert.
Am Mittwoch vor Weihnachten fand unsere Feier statt:
Die Länder der Mitschüler wurden vorgestellt, anschließend gab es traditionelle Getränke und Essen der unterschiedlichen Nationalitäten.
Es waren sehr schöne Stunden, zusammen in der Klasse und es war sehr interessant über die Bräuche, andere Länder zu erfahren.
Cleo Christ
Am 29.01.2019 fand zwischen 18.00 Uhr und 20.30 Uhr der Berufserkundungstag für Schüler ab der 8. Jahrgangsstufen statt. Je 2 Schülerinnen der 10. Klasse und 11. Klassen mit der Rektorin Fr. Wiesen- Dold informierten die Interessenten in der Turnhalle der Schule.
Wir gestalteten unseren Stand mit wichtigen Informationen und Materialien. Interessierte Schüler*innen konnten Bilderbücher die wir in Werken angefertigt haben oder Unterlagen aus den Fächern Säuglingsbetreuung und Sozialkunde betrachten.
Flyer für den Tag der offenen Tür an unserer Schule und Formulare über die Berufsfachschule lagen auch aus.
Es kamen Schüler*innen von vielen Schulen aus dem Umkreis, die uns über unseren Beruf und unsere Schule ausgefragt haben.
Die Schüler waren sehr interessiert an unserer Schule und wollten viel über unsere Schulfächer wissen.
Wir fanden den Abend mit Fr. Wiesen- Dold und den anderen Schüler*innen sehr schön, es hat viel Spaß gemacht, denn auch wir haben viele neue Erfahrungen gesammelt.
Nina Walter und Nadine Sopp
EIne kleine Lerngeschichte:
Foto: Anastasia Heil
Pedro Loge,
so heißt die Geschichte die Isabel im Morgenkreis erzählt hat. Alle Schüler sind jetzt Gesteinsforscher und haben viel Interessantes erfahren:
- Magma ist im Vulkan und Lava strömt aus dem Vulkan heraus
- es gibt Erstarrungssteine und diese sind oft sehr alt
- geschliffene Steine sind oft sehr alt und schön
- ein Petrologe ist ein Gesteinsforscher
Isabel hatte für jeden Schüler einen wunderschönen Stein mitgebracht. Dieser konnte ganz genau erforscht werden.
Die Waschmaschine
Eine umgebaute Salatschleuder zeigt uns, wie eine Waschmaschine funktioniert:
Mit diesen Materialien hat Ramona uns die Funktionsweise einer Waschmaschine erklärt:
wir konnten
- die Socken in die Trommel einlegen
- Waschpulver eingeben
- Den Abwasserschlauch mit einer Klammer verschließen
- Wasser in den Trichter gießen
- durch drehen der Schleuder die Sochen waschen. Dabei konnten wir beobachten wie viel Schaum entsteht.
- das Wasser in einen Eimer ablassen
- die nassen Socken trockenschleudern und dabei die Zentrifugalkraft beobachten.
11b Juni 2018
Am Tag der offenen Türe wurden die Ergebnisse der Tehmenwoche präsentiert.
Eindrücke aus der Werkgruppe
Meine erste Themenwoche an der Philipp - Melanchthon - Schule hatte das Thema „Alles Müll!?“
Am Freitag vor der Themenwoche durften wir uns in verschiedene Arbeitsgruppen einteilen. Jede Gruppe war mit Schüler*innen aller Klassen besetzt. So konnten wir neue Kontakte knüpfen.
Ich war in der Werkgruppe bei den Lehrerinnen Frau Bumm und Frau Persidski. Am Montag haben wir uns überlegt, was wir für den Verkauf herstellen wollen. „Müllverwertung“ und „Müllvermeidung“ sollten die Voraussetzung sein. Ab Dienstag haben wir dann in unterschiedlichen Gruppen gewerkt und gebastelt. Das Kränze binden und schmücken hat die meiste Zeit gekostet. Jeden Tag gab es immer wieder eine „Gummibärchenpause“.
Am Freitag haben wir den Werkraum für unsere Gäste sauber gemacht und vorbereitet.
Und am Samstag war dann „Tag der offen Tür “! Es kamen viele Gäste die sich unseren Werkraum angeschaut haben.Die Kids durften auch etwas basteln und hatten viel Spaß dabei. Es war eine sehr schöne Woche vor allem mit dem Thema konnten wir viel anfangen auch sehr gut umsetzten.
Lea Keller
Eindrücke aus der Catering-Gruppe
Die Gruppe „Catering" und wurde von Frau Popp und Frau Keller-Wolf geleitet. Als erstes haben sich alle Schüler*innen vorgestellt und Frau Popp hat uns erklärt was wir in dieser Woche herstellen könnten. Der Montag ging ziemlich schnell vorbei, und an den weitern 3 Tagen war ganz schön was los:
Das Ziel dieses Projekt war es, so wenig wie möglich weg zu schmeißen. Wir haben zum Beispiel Orangen ausgepresst, sodass Orangensaft entsteht und die Schalen haben wir 2,5 Stunden gekocht und konnten den Sirup dann wieder verwenden. Oder die Schalen wurden anschließend zerkleinert und daraus entstand ein Orangenkuchen.
Eierschalen wurden ausgewaschen und mit lustigen Gesichtern bemalt. Anschließend haben wir diese mit Kresse besät und in Eierkartons gesetzt.
Am Tag der offenen Türe hatten wir mit dem Betreiben der Cafeteria sehr viel zu tun. All unsere süßen und herzhaften Köstlichkeiten wurden gut angenommen und gelobt.
Ich fand das Projekt eine super - coole Erfahrung, denn ich habe in dieser Gruppe viel gelernt. Aus „normalem Biomüll“ kann man noch etwas leckeres zum Essen machen. Mich hat dies verzaubert!
Nina Werner
Wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird konnten die SchülerInnen der 11. Klassen bei einem Angebot des Bund Naturschutz erleben.
Nach einer Einführung über die Bedeutung der Schmetterlinge für unsere Umwelt zeigte Frau Dr. Alsheimer den SchülerInnen Raupen, Puppen und frisch geschlüpfte Falter.
Die SchülerInnen der Abschlussklassen lernten verschiedene Aktivitäten kennen, die sie mit Kindern durchführen können und konnten einige davon ausprobieren.
- Sie durften sich bewegen wie Raupen
- Sie lernten in einem Spiel mit farbigen Tüchern die verschiedenen Futterpflanzen kennen.
- Sie erfuhren, wie schwierig es für einen Falter ist, mit seinem dünnen Rüssel Nektar zu saugen und dass deshalb gefüllte Blüten für Insekten nicht geeignet sind.
Das Highlight aber war, als die beiden frisch geschlüpften Tagpfauenaugen im Schulhof in die Freiheit entlassen wurden.
Tel.: 0931 35 27 50
Fax: 0931 35 27 533
E-Mail: info.pms@diakonie-wuerzburg.de