Psychische Erkrankung
Präsenzberatung im EBZ, Telefon- und Videoberatung: klären Sie mit uns unter 0931/305010, was am besten passt!
- Wenn Sie einen Präsenztermin ("face-to-face") in den Räumen des EBZ haben, beachten Sie bitte diese Hygiene-Hinweise.
- Unsere Gruppen für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene führen wir - je nach Stand der Pandemie-Schutzvorkehrungen - in Präsenz in ausreichend großen Räumen, oder per Video durch.
Mutter oder Vater sind psychisch belastet
Einige Kinder haben einen Elternteil, der psychisch belastet oder erkrankt ist. Vielleicht hat die Mutter Ängste oder Depressionen. Manchmal beginnt die Krise in Schwangerschaft oder nach der Geburt. Oder der Vater hat eine Psychose oder ein Suchtproblem. Für Kinder und Eltern kann das bedeuten, dass die Entwicklung und die Erziehung schwierig werden. Wir helfen den Familien, mit diesen Belastungen besser klar zu kommen.
Viele Hilfen aus einer Hand
- Beratung und Gruppen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien: hier der Flyer zum Fachberatungsangebot "Gute Zeiten - schlechte Zeiten"
- Familiensprechstunde in der Psychiatrischen Klinik der Universität Würzburg: hier der Flyer zur Familiensprechstunde
- Eingliederungshilfe für psychisch erkrankte Menschen, die Kinder haben: hier der Flyer zu Ambulant Betreutes Wohnen
- Hilfen bei Krisen um die Geburt: hier der Flyer zu den Peripartalen Krisen
Die meisten HIlfen sind offen für Familien aus Stadt und Kreis Würzburg und den Landkreisen Kitzingen und Main-Spessart. Ausführliche Informationen siehe www.verbund-gzsz.de. Die aktuellen Gruppentermine finden Sie bei Aktuelles.
Bitte rufen Sie einfach im Sekretariat des Evang. Beratungszentrums an (0931 30501-0) und erkundigen sich!